About Susanne Mewing’s Art 


 

I first came across Susan Mewing’s work via Instagram and I was immediately mesmerized by her images and objects. Since then, I have been an avid fan of this versatile and singular talent. 

Her works are simultaneously tender, sad, idiosyncratic, and darkly humorous with overtones of innocence and fragility. 

Entering her world is like entering the laboratory of a mad scientist. In her work, Mewing grafts sections of human, animal, and plant life into compelling entities. Whole figures expel ghost-like mists or are consumed in odd ritualistic activities, while fragments of body parts sprout vegetation.  Even the titles of the pieces imply uncommon beings and narratives. In “dancing would ruin her feet she thought”, part of a hairy leg, contains an orifice in its center, while the toes suggest out of control perturbances or slug-like antennae.  In the piece entitled “Plants that grow from a leg”, in place of hair, vegetation grows out of a severed leg, as if the leg were earth, regenerating decayed or buried life. In “Ectoplasm”, a beautifully and hauntingly rendered young women has closed eyes and is clothed in a red checkered dress. The articulation of her identity is blurred by a ghost-like mist that erases or consumes her presence, as if an interior body double is emerging. The black portrait heads called “Couple” are made of black yarn and mixed media that have been transformed to look like black lava formations. They seem to be fusions of a werewolf, a rock, or even a segment from the figures from Pompei that were encapsulated in volcanic ash at the moment the volcano exploded. 

Susan Mewing’s work seems to come from an archaeological site of complex and layered feelings, a compressed sedimentation of multilayered aspects of experiences. As an artist Mewing is a magician, a sorcerer, who is able to fuse often disparate references into powerful and poignant images. Many of the images contain conflicting combinations of humor, pain and loss. The works fluctuate between parody and tragic pathos. They seem to refer to another world of spirit and metaphor that gives shape to mysterious images from an underground well of sadness, rage, and confused identites. 

Just like the images themselves, Mewing's work grows out of a diverse art historical family tree. Ida Applebroog and Phillip Guston with nightmarish overtones of David Lynch seem to be dominant influences and references.  Louise Bourgeois, Mira Schor and underground comics also come to mind when viewing her work. 

By mixing her own distinctive voice with the influences of these other artists, Mewing concocts an unusual brew that makes her work compelling, rich, and emotionally moving. Hers is a unique voice, an otherworldly vision, that sinks into one’s own core and stirs memories, experiences, and fantasies that are frequently buried or hidden. 


Jeanne Jaffe


 

Ms Jaffe is the recipient of artist fellowsihp grants from the Gottlieb Foundation, the National Endowment for the Arts, the Mid Atlantic/NEA. the Pennsylvania Council on the Arts, and Mino Artist Residency in Japan among many others.   Works by Ms. Jaffe have been exhibited both nationally and internationally and her work has been reviewed extensively, including in Art in America, The New York Times, and Sculpture Magazine. 

Über Susanne Mewings Kunst


Auf Susanne Mewings Arbeit bin ich durch Instagram aufmerksam geworden und war von ihren Bildern und Objekten sofort fasziniert. Seitdem bin ich ein Fan dieser vielseitig begabten und einzigartigen Künstlerin.
Ihre Arbeiten sind zugleich zart, traurig und eigenwillig, voll schwarzen Humors mit Anklängen an Unschuld und Zerbrechlichkeit.
In ihre Welt einzutauchen, ist wie der Besuch im Labor eines verrückten Wissenschaftlers. In ihrer Arbeit verwandelt Mewing Bereiche menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens in erstaunliche Wesen. Manche Figuren verströmen geisterhafte Nebel oder verlieren sich in merkwürdig ritualisierten Aktivitäten, während einzelne Körperteile von Flora und Fauna bewachsen sind. Schon die Titel ihrer Werke deuten auf ungewöhnliche Wesen hin und entfalten ein eigenes Narrativ. In "Das Tanzen würde ihre Füße ruinieren, dachte sie" befindet sich mitten in einem behaarten Bein eine Öffnung, während aus den Zehen außer Kontrolle geratene schneckenartige Fühler sprießen. In "Pflanzen, die aus einem Bein wachsen" wachsen Pflanzen aus einem verletzten Bein, so als sei dieses Bein Erde, in der sich verwestes oder begrabenes Leben  regeneriert. "ektoplasma" zeigt eine betörend schöne junge Frau mit geschlossenen Augen in einem rot karierten Kleid. Ihre Identität verschwimmt in einem geisterhaften Nebel, der ihre Präsenz auslöscht oder überlagert, als stiege ein inneres Körperdouble aus ihr heraus. Die schwarzen Kopfporträts mit dem Titel "Paar" bestehen aus schwarzem Garn und anderen Materialien, die so bearbeitet wurden, dass sie wie schwarze Lavaformationen aussehen. Sie scheinen eine Mischung aus Werwolf, Fels und Figurenteilen aus Pompeji zu sein, die seit dem Ausbruch des Vesuvs in vulkanischer Asche konserviert waren.
Offenbar entspringen Susanne Mewings Arbeiten tiefen, komplexen Gefühlen, wie Artefakte einer archäologischen Grabungsstätte – komprimierte Ablagerungen vielschichtiger Erfahrungen. Als Künstlerin ist Mewing eine Magierin, eine Zauberin, der es gelingt, gegensätzliche Bezüge zu kraftvollen und pointierten Werken zu vereinen. Viele enthalten widersprüchliche Kombinationen von Humor, Schmerz und Verlust. Sie pendeln zwischen Parodie und tragischem Pathos und scheinen sich auf eine andere Geisteswelt und Metaphern zu beziehen, die mysteriösen Bildwelten aus einem unterirdischen Quell von Traurigkeit, Wut und Identitätskonflikten Form geben.
Wie diese Bildwelten erwächst Mewings Werk aus einem vielfältigen kunsthistorischen Familienstammbaum. Ida Applebroog und Phillip Guston mit albtraumhaften Anklängen an David Lynch scheinen den stärksten Einfluss auf Mewings Werk zu haben und seinen Bezugsrahmen zu bilden. Bei der Betrachtung denkt man auch an Louise Bourgeois, Mira Schor und Underground Comics.
Indem sie ihre eigene, unverwechselbare Stimme mit der dieser und anderer Künstler mixt, kreiert Mewing einen ungewöhnlichen Cocktail, der ihr Werk so fesselnd, reichhaltig und bewegend macht. Ihre einzigartige Stimme, ihre andersweltliche Vision dringt in den Betrachter ein und rührt an Erinnerungen, Erfahrungen und Fantasien, die oft vergraben oder versteckt sind.

Jeanne Jaffe


Jeanne Jaffe ist multi-disziplinäre Künstlerin, emeritierte Professorin für Interdisziplinäre Kunst der University of the Arts in Philadelphia und Gastkünstlerin an der Kunstakademie von Xian, China.

Jaffe hat Kunststipendien der Gottlieb Stiftung, des National Endowment for the Arts, des Mid Atlantic National Endowment for the Arts und des Pennsylvania Council on the Arts erhalten und war Artist in Residence in Mino, Japan, und anderswo. Ihre Werke wurden in den USA und im Ausland ausgestellt und vielfach besprochen, u.a. in Art in America, der New York Times und im Sculpture Magazine.
(Übersetzung: Edith Beleites)